Daran arbeiten wir. Darüber denken wir nach. Das treibt uns um.

  • Älteres Paar sitzt auf einer Bank und blickt auf einen See mit Bergen im Hintergrund bei sonnigem Himmel.

    Demografischer Wandel - Erhalt und Ausbau strategischer und operativer Schaden-Excellenz

    Demografischer Wandel und damit einhergehender Fachkräftemangel wirken sich in der Versicherungswirtschaft insbesondere iin den vertragsführenden und schadenbearbeitenden Bereichen aus.

    Um den Abgang von erfahrenen Mitarbeitenden zu kompensieren, gibt es verschiedene strategische Ansätze. Nicht alles muss und kann mit Technik, Automatisierung und AI gelöst werden. Allein das Target Operating Model (TOM) bietet schon Lösungsansätze, die je nach Geschäftsmodell gut überlegt und umgesetzt werden können.

  • Mann in Arbeitskleidung hält Helm und Smartphone, im Vordergrund eine Person hält ein Zertifikat.

    Nachhaltigkeit im Versicherungsprodukt - Essenz oder Etikett

    Die Diskussion um nachhaltige Versicherungsprodukte im Geschäfts-modell Komposit gewinnt an Dynamik.

    Doch was bedeutet „nachhaltig“ bei einem Produkt, das sein Leistungsversprechen erst im Schadenfall einlöst?

    Warum echte Nachhaltigkeit mehr als ein Etikett braucht – und nur mit zertifizierten Prozessen und Dienstleistern glaubwürdig umgesetzt werden kann.

  • Hebel zur Nachhaltigkeit in der Assekuranz - Nachhaltigkeit im Schadenmanagement

    Nachhaltigkeit etabliert sich als weitere Zielgröße - in der Gesellschaft, der Politik und zunehmend auch in der Wirtschaft.

    Die Versicherungsbranche rückt durch die EU-Richtlinien zur Corporate Social Responsibility (CSR) in den Fokus.

    Die Kompositversicherung hat die Chance, ihre Kernkompetenz – das Schadenmanagement – als starken Hebel für mehr Nachhaltigkeit zu nutzen.

  • Scrabble-Steine, die das Wort »RESILIENCE« bilden, vor einem Blumenstrauß mit getrockneten Blumen auf einer weißen Oberfläche.

    Erfolgsfaktor Resilienz - Führungsherausforderungen im Schadenmanagement

    Der Fachkräftemangel verschärft sich, Erfahrungswissen geht verloren, und Naturereignisse sorgen für steigende Schadenvolumina. Gleichzeitig bleibt die Technik hinter den Erwartungen zurück.

    Vor diesem Hintergrund gewinnt ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor an Bedeutung: Resilienz.

    Was in der Psychologie längst anerkannt ist, wird nun zur strategischen Leitlinie für zukunftsfähige Schadenorganisationen. Erfahren Sie, warum Widerstandskraft mehr ist als Krisenreaktion – und wie Sie Ihr Schadenmanagement stabil, anpassungsfähig und leistungsfähig aufstellen.

  • Claims Innovation Circle (CliC)

    Neben regelmäßigen Informationsveranstaltungen (CliC-Events), auf denen Lösungsanbieter Gelegenheit haben, ihre Lösungen Führungskräften und Mitarbeitenden der Versicherer vorzustellen, veröffentlicht der Claims Innovation Circle auch den CliC AI-Report.

    Dieser AI-Report stellt entlang der Wertschöpfungskette Schaden sowie übergreifend AI-Lösungen und Lösungsanbieter vor.

  • Insurance Certification Center (ICC)

    Die Initiative wurde 2025 von den Versicherungsforen Leipzig GmbH und der hnw consulting GmbH ins Leben gerufen. Der gemeinsam entwickelte Zertifizierungsstandard schafft Transparenz über die Nachhaltigkeitsbemühungen der Schadendienstleister.

    Das ICC stützt sich dabei über die bekannten ESG-Kriterien hinaus auch auf die erbrachte Leistung des Schadendienstleisters. Damit steht das ICC auf einem 4-Säulen-Modell ESG-B (B=Business).

  • hnw blog - versicherung weiterdenken

    Es ist Zeit für eine Aktualisierung in der Geschäftsstrategie, denn Vertriebswege, Kundensegmente, Produkte & Services, Schadenmanagement, Prozesse und Technologien verändern sich rasant und die Wettbewerbsfähigkeit steht im Risiko, wenn ein „Weiterdenken“ nicht stattfindet.

    Deshalb haben wir unseren Blog „versicherung weiterdenken“ gestartet.