Rating für Servicestarke Schadendienstleister 2015
6. Juli 2015
17 Unternehmen erhalten Auszeichnung für ihre Servicequalität
Köln, 30.Juni 2015. Zuverlässige Zusammenarbeit und Servicequalität in der Schadenregulierung ist für Versicherungskunden ein entscheidendes Kriterium. Schadendienstleister, die Versicherer wie Versicherte gleichermaßen überzeugen möchten, brauchen einen professionellen Service. Durch den zunehmenden Konkurrenzdruck sollten die Leistungsanbieter für eine hohe Qualität aller mit dem Kundenservice verknüpften Prozesse sorgen. Um die Transparenz zu erhöhen, führen die Analysegesellschaft ServiceValue und der Branchenexperte hnw consulting nun bereits im dritten Jahr in Folge ein Service-Rating für Schadendienstleister durch. Als Vertreter der Versicherungswirtschaft begleitet ein Branchen-Beirat das Rating. Die Auszeichnung als „Servicestarker Schadendienstleister 2015“ erhalten siebzehn Unternehmen.
Die Ausgezeichneten
Die ausgezeichneten Unternehmen repräsentieren nahezu alle Dienstleistungskategorien, die für die einzelnen Versicherungssparten heute am Markt angeboten werden:
auto fleet control GmbH
AXA Assistance Deutschland GmbH
CARGLASS® GmbH
Control€xpert GmbH
Deutsche Assistance GmbH
E.via GmbH
Eucon GmbH
Eurogarant AutoService AG
expira GmbH
faircheck Schadenservice Deutschland GmbH
FTS Preischel GmbH
junited® AUTOGLAS Deutschland GmbH & Co. KG
Malteser Hilfsdienst GmbH
PKConcept GmbH
Repair Concepts Becker & Anft GmbH
ROLAND Assistance GmbH
Schweitzer Gruppe GmbH
Versicherer können sich bei den ausgezeichneten Anbietern darauf verlassen, dass sie einen starken Partner haben, bei dem Servicequalität Priorität hat. Eine zuverlässige Dienstleistung für die Schadenregulierung entlastet dabei nicht nur den Versicherer, sondern wirkt sich ebenso positiv auf die Kundenzufriedenheit und -bindung aus.
Rating für mehr Transparenz
Mittels eines strukturierten Fragenkatalogs müssen die teilnehmenden Unternehmen zu bestimmten Leistungen und Servicemerkmalen Stellung beziehen und ihre Aussagen begründen. Die eingehenden Informationen werden inhaltsanalytisch ausgewertet und zum sog. Partnerwert zusammengefasst. Dieser beinhaltet dann fünf Wert-Dimensionen: Integrationswert, Transaktionswert, Mehrwert, Spezifikationswert und Informationswert. Sie bilden den ergebnisrelevanten Scoring-Wert. Ergänzt wird die Auswertung um ein 3K-Modell zur Partnerorientierung (Kompetenz, Kontrolle, Kooperation). Das Rating wird durch einen Beirat begleitet, der fünf Führungskräfte aus verschiedenen Versicherungsunternehmen umfasst.
„Das Rating erfährt seit seiner Einführung nicht nur eine zunehmende Teilnahmebreitschaft, sondern auch wachsenden Zuspruch bei den Versicherungsunternehmen“, kommentiert Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, und ergänzt „dies unterstreicht nicht zuletzt den Wunsch nach Transparenz in diesem wettbewerbsstarken Segment.“